zudrücken

zudrücken
zu|drü|cken ['ts̮u:drʏkn̩], drückte zu, zugedrückt <tr.; hat:
1. (gegen etwas) drücken und es so schließen:
die Tür, den Deckel der Truhe zudrücken; sie drückte dem Toten die Augen zu.
2. [umschließen und] kräftig drücken:
beim Händeschütteln drückt er immer ganz schön [fest] zu.

* * *

zu||drü|cken 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \zudrücken durch Drücken schließen ● eine Tür, den Koffer \zudrücken
II 〈V. intr.〉 kräftig drücken ● musst du beim Händeschütteln immer so \zudrücken?

* * *

zu|drü|cken <sw. V.; hat:
1. durch Drücken schließen [u. geschlossen halten]:
die Tür, einen Druckknopf, ein Vorhängeschloss z.;
dem Toten die Augen z.;
er drückte ihr die Gurgel, die Kehle zu ([er]würgte sie).
2. (umschließend) kräftig drücken:
sie drückt ganz schön [fest] zu, wenn sie einem die Hand gibt.

* * *

zu|drü|cken <sw. V.; hat: 1. durch Drücken schließen [u. geschlossen halten]: die Tür, einen Druckknopf, ein Vorhängeschloss, einen Deckel z.; dem Toten die Augen z.; Lawkow drückte ihm auch noch die nur halbgeschlossenen Lider zu (Plievier, Stalingrad 247); er drückte ihr die Gurgel, die Kehle zu ([er]würgte sie). 2. (umschließend) kräftig drücken: sie drückt ganz schön [fest] zu, wenn sie einem die Hand gibt; Wenn er hereinkommt, packst du ihn sofort an der Kehle und drückst zu (Apitz, Wölfe 372).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zudrücken — Zudrücken, verb. regul. 1. Neutrum, anfangen, wacker zu drücken. 2. Activum, drückend, oder mit einem Drucke verschließen. O Doris, drücke du Mir dort dereinst die Augen weinend zu! Kleist. Ein Auge bey etwas zudrücken, figürlich, sich stellen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zudrücken — zudrücken:einAuge/beideAugenz.:⇨nachsehen(2);dieKehle/Gurgelz.:⇨erwürgen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zudrücken — V. (Aufbaustufe) etw. durch Druck schließen Beispiel: Er hat die Tür mit dem Bein zugedrückt …   Extremes Deutsch

  • zudrücken — zu̲·drü·cken (hat) [Vt] 1 etwas zudrücken etwas dadurch schließen, dass man darauf drückt: eine schwere Tür zudrücken; [Vi] 2 kräftig drücken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zudrücken — zodäue, zodröcke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zudrücken — zu|drü|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ein Auge \(auch: beide Augen\) zudrücken — I Ein Auge (auch: beide Augen) zudrücken   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass man etwas nachsichtig und wohlwollend übersieht: Der Richter wollte noch einmal ein Auge zudrücken und gab ihm drei Monate mit Bewährung. Der Chef drückte… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem die Gurgel abdrehen \(auch: umdrehen, zudrücken, zuschnüren\) — Jemandem die Gurgel abdrehen (auch: umdrehen; zudrücken; zuschnüren)   Was jemandem salopp gesprochen die Gurgel ab oder umdreht oder auch zudrückt oder zuschnürt, der richtet den Betreffenden zugrunde, ruiniert ihn wirtschaftlich: Er wollte kein …   Universal-Lexikon

  • ein Auge zudrücken — [Redensart] Auch: • etw. bewusst ignorieren • etw. durchgehen lassen • eine Ausnahme machen • es nicht zu genau nehmen Bsp.: • Der nette junge P …   Deutsch Wörterbuch

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”