- zudrücken
- zu|drü|cken ['ts̮u:drʏkn̩], drückte zu, zugedrückt <tr.; hat:
1. (gegen etwas) drücken und es so schließen:die Tür, den Deckel der Truhe zudrücken; sie drückte dem Toten die Augen zu.2. [umschließen und] kräftig drücken:beim Händeschütteln drückt er immer ganz schön [fest] zu.
* * *
zu||drü|cken 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \zudrücken durch Drücken schließen ● eine Tür, den Koffer \zudrückenII 〈V. intr.〉 kräftig drücken ● musst du beim Händeschütteln immer so \zudrücken?* * *
zu|drü|cken <sw. V.; hat:1. durch Drücken schließen [u. geschlossen halten]:die Tür, einen Druckknopf, ein Vorhängeschloss z.;dem Toten die Augen z.;er drückte ihr die Gurgel, die Kehle zu ([er]würgte sie).2. (umschließend) kräftig drücken:sie drückt ganz schön [fest] zu, wenn sie einem die Hand gibt.* * *
zu|drü|cken <sw. V.; hat: 1. durch Drücken schließen [u. geschlossen halten]: die Tür, einen Druckknopf, ein Vorhängeschloss, einen Deckel z.; dem Toten die Augen z.; Lawkow drückte ihm auch noch die nur halbgeschlossenen Lider zu (Plievier, Stalingrad 247); er drückte ihr die Gurgel, die Kehle zu ([er]würgte sie). 2. (umschließend) kräftig drücken: sie drückt ganz schön [fest] zu, wenn sie einem die Hand gibt; Wenn er hereinkommt, packst du ihn sofort an der Kehle und drückst zu (Apitz, Wölfe 372).
Universal-Lexikon. 2012.